Was steckt hinter Trendscouting?
Unsere Welt verändert sich rasant. Was heute neu ist, kann morgen schon veraltet sein. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen müssen nicht nur Schritt halten, sondern Veränderungen aktiv nutzen. Trendscouting hilft dir, frühzeitig Muster, Entwicklungen und prägende Veränderungen zu erkennen.
Warum früh reagieren wichtig ist
Trendscouting ist keine Spielerei, sondern eine Schlüsselkompetenz. Wer Entwicklungen früh erkennt, kann gezielt planen, rechtzeitig reagieren und zukunftssicher handeln. Es geht darum, deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern – ob als Unternehmen, Organisation oder Einzelperson. Dabei spielen Strategien, Fähigkeiten und Wissen eine zentrale Rolle.
Moden, Trends und Megatrends verstehen
Bevor du Trends scoutest, solltest du wissen, wo Veränderungen auftreten können. Wir unterscheiden sechs miteinanderverknüpfte Kategorien1:

Veränderungen in diesen Bereichen wirken immer auf das Individuum und stellen neue Anforderungen an deine Kolleg:innen und dich!
Drei Arten von Veränderungen2
- Moden: Kurzfristige Phänomene (bis zu 3 Jahre), die oft schnell wieder verschwinden.
- Trends: Mittelfristige Entwicklungen (3–7 Jahre), die nach und nach an Relevanz gewinnen.
- Megatrends: Langfristige, gesellschaftsübergreifende Phänomene (7–15 Jahre) mit tiefgreifenden Auswirkungen.
Diese Einteilung hilft dir, Prioritäten zusetzen und relevante Veränderungen besser zu verstehen.
Beispiel: Die Baubranche
Warum betrachten wir die Baubranche? Weil sie sich bereits intensiv mit Veränderungen auseinandersetzt.
Herausforderungen:
- Ressourcen: Steigende Material- und Energiekosten, Lieferengpässe.
- Gesetzliche Vorgaben: Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit.
- Fachkräftemangel: Weniger Arbeitskräfte erfordern effizientere Prozesse.
Chancen durch Technologie:
- KI-Tools: Optimieren Materialberechnungen und reduzieren Verschnitt.
- Drohnen: Inspektionen werden sicherer und effizienter.
- Übersetzungsprogramme: Erleichtern die Zusammenarbeit mit internationalen Teams.
Damit solche Technologien erfolgreich sind, braucht es passende Fähigkeiten, um sie zu implementieren und im Alltaganzuwenden.
Fünf Schritte zum erfolgreichen Trendscouting
Auch du kannst Trendscout werden und nachhaltige Zukunftsforschung betreiben. Nutze dabei folgende fünf Schritte!
- Umfeld beobachten: Lies Fachliteratur und Studien. Besuche Messen und Konferenzen. Vernetze dich mit Fachleuten.
- Frühindikatoren identifizieren: Welche Technologien entstehen gerade? Welche gesellschaftlichen Themen dominieren? Nutze Plattformen wie Google Trends oder Branchenberichte.
- Zusammenhänge erkennen: Wie beeinflussen sich Entwicklungen gegenseitig?
- Prototypen ausprobieren: Starte Pilotprojekte im kleinen Maßstab. Teile Erfahrungen und hole Feedback ein.
- Dynamik bewerten: Überlege, ob ein Trend bleibt oder nur eine kurzzeitige Mode ist. Bist du davon betroffen?
Dir reichen die Tipps nicht; du brauchst noch mehr?
Kein Problem! Als Trendscouts betreiben wir Zukunftsforschung und bieten dir Impulsvorträge, Expertenworkshops sowie Analysen zu vielfältigen Themen. Wir haben ein eigenes Vorgehen entwickelt, damit wir relevante Veränderungen früh erkennen. Diesen Prozess können wir auf dich zu schneiden. So kannst auch du zum Trendscout werden!
Wir können auch überprüfen, welche Stärken in deinem Unternehmen vorhanden sind und welche Kompetenzen gebraucht werden, damit ihr den Veränderungen standhalten könnt. Das machen wir mit unserer datenbasierten Bildungsbedarfsanalyse. Weitere Infos findest du unter Skill Detective.
Quellen:
1 Eigene Darstellung adaptiertund basierend auf: Buchholz,W. (2013). Strategisches Management: Die Analyse des Unternehmensumfelds mitder PESTEL-Methode. Springer.
2 adaptiert nach: Blechschmidt,J. (2023). Quick Guide Trendmanagement. Springer.