Alle Beiträge
Future Skills
Personalentwicklung
New Learning

Über den Tellerrand hinaus: Zukunftsforschung und persönliche Lernumgebungen im Corporate Learning

Wer im Learning and Development oder in der Personalentwicklung arbeitet, gestaltet Lernprozesse für Menschen, deren Arbeitswelt sich ständig verändert. Zukunftsforschung hilft, Entwicklungen früh zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie ist keine Modeerscheinung, sondern eine Voraussetzung dafür, Lernen sinnvoll in die Zukunft zu führen. Entscheidend ist dabei, die eigene Perspektive regelmäßig zu erweitern. Wer sich nur im eigenen Umfeld bewegt, übersieht leicht, was sich jenseits davon bereits verändert oder längst in Bewegung ist.
Über den Tellerrand hinaus: Zukunftsforschung und persönliche Lernumgebungen im Corporate Learning

Warum Zukunftsforschung für L&D wichtig ist

Zukunftsforschung bedeutet, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. Sie lädt dazu ein, sich auf neue Sichtweisen einzulassen und Gewohntes zu hinterfragen. Oft entstehen die wertvollsten Impulse dort, wo man sie nicht vermutet, etwa in anderen Disziplinen oder bei den Lernenden selbst. Wer ihre Erfahrungen und Hintergründe versteht, erkennt, welche Formen des Lernens wirklich anschlussfähig sind.

Ein Beispiel aus der Industrie verdeutlicht das. Ein Team aus der Personalentwicklung möchte Mitarbeitenden das Thema Künstliche Intelligenz näherbringen. Es entwickelt einen Lernpfad, der auf selbstgesteuertem und entdeckendem Lernen basiert. Die Teilnehmenden sollen sich in ihrem eigenen Tempo mit Grundlagen, Anwendungen und Chancen von KI vertraut machen. Das Konzept ist modern, methodisch gut durchdacht und auf Zukunftsthemen ausgerichtet. Erst nach dem Start zeigt sich jedoch, dass viele Beschäftigte Schwierigkeiten haben, mit der Lernumgebung umzugehen. Einige verfügen nur über begrenzte digitale Kompetenzen, anderen ist die Form des selbstorganisierten Lernens gänzlich unbekannt. Was als innovatives Lernprojektgeplant begann, stößt so auf unerwartete Hürden.

Lernen aus der Sicht der Lernenden

Hier wird deutlich, wie leicht man die Perspektive der Lernenden aus dem Blick verlieren kann. Wer die Voraussetzungen und Erfahrungen der Zielgruppe zu wenig berücksichtigt, entwickelt schnell Formate, die an ihren Bedürfnissen vorbeigehen. Ein Ausweg liegt darin, die eigene Bubble bewusst zu verlassen. Das bedeutet, sich aktiv in die Lernwelt der Mitarbeitenden hineinzuversetzen, zuzuhören und zu beobachten, wie Lernen tatsächlich stattfindet.

Praktische Möglichkeiten:

  • Gespräche mit Mitarbeitenden direkt am Arbeitsplatz
  • Kleine Testphasen und Feedbackschleifen
  • Gemeinsames Ausprobieren neuer Formate

So entsteht ein realistisches Verständnis dafür, wo Unterstützung nötig ist und wie sich neue Lernformen Schritt für Schritt einführen lassen.

Die persönliche Lernumgebung (PLE)

Eine hilfreiche Perspektive bietet das Konzept der Personal Learning Environment (PLE). Sie beschreibt die persönliche Lernumgebung einer Person, also das Zusammenspiel aus Werkzeugen, Ressourcen und Kontakten, mit denen sie lernt. Dazu gehören digitale Tools ebenso wie informelle Quellen, Netzwerke oder Communities. In der Forschung wird die PLE als sozio-technisches System verstanden, das selbstgesteuertes Lernen unterstützt (vgl. SpringerLink).

Für die Praxis in Learning and Development eröffnet das wertvolle Möglichkeiten. Wer seine eigene Lernumgebung aktiv gestaltet, kann gezielt Impulse von außen einbinden. Das kann heißen, neue Quellen zu entdecken, sich mit Menschen aus anderen Branchen zu vernetzen oder Lernende stärker einzubeziehen, um ihre Erfahrungen sichtbar zu machen.

Auch die Mitarbeitenden selbst profitieren, wenn sie lernen, ihre persönliche Lernumgebung aufzubauen und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. So wächst mit der Zeit die Fähigkeit, Neues nicht nur aufzunehmen, sondern auch mitzugestalten.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Lernende durch den Aufbau einer PLE ihre Recherche- und Vernetzungsfähigkeiten deutlich erweitern konnten(vgl. MDPI). Solche Ergebnisse lassen sich gut auf den Bereich Learning and Development übertragen. Wer seine Lernumgebung pflegt, bleibt offen für neue Ideen und gestaltet Lernen als fortlaufenden Entwicklungsprozess.

Fazit und Ausblick

Zukunftsforschung und persönliche Lernumgebungen ergänzen sich auf natürliche Weise. Zukunftsforschung öffnet den Blick und die PLE schafft den Raum, um neue Erkenntnisse in die Praxis zu übersetzen. Wer regelmäßig über den eigenen Tellerrand hinausblickt, bleibt lernfähig und gestaltet Lernräume, die auf die Zukunft vorbereitet sind.

Zukunftsfähiges Lernen entsteht, wenn Neugier und Offenheit aufeinandertreffen. Wenn wir bereit sind, neue Perspektiven einzunehmen und unsere Lernumgebungen weiterzuentwickeln, schaffen wir Bedingungen, in denen Lernen lebendig bleibt – heute und morgen.

Wie gestaltest du deine persönliche Lernumgebung? Kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular oder entdecke, wie wir bei CLC dich dabei unterstützen, zukunftsorientiertes Lernen in deiner Organisation zu verankern: Unsere Angebote ansehen.

Quellen:

The Personal Learning Environment (PLE): A Student-Centered Approach that Supports a Techno-Social Digital Transformation in Higher Education

Effects of a Personal Learning Environment Approach in a Master’s Program for Future Teachers

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

BrainBoost: Wie wir mit Neurodidaktik Lernen besser gestalten
Future Skills
Personalentwicklung
New Learning
Psychologisches Wissen

BrainBoost: Wie wir mit Neurodidaktik Lernen besser gestalten

Blue-Collar-Qualifizierung 2025: So machst du deine Werkbank zukunftssicher
Future Skills
Personalentwicklung
New Work
New Learning

Blue-Collar-Qualifizierung 2025: So machst du deine Werkbank zukunftssicher

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist
Future Skills
New Learning
Personalentwicklung

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt
Future Skills
New Work
Tools + Technik

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur
New Learning
Personalentwicklung

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen