Alle Beiträge
New Learning

7 Erfolgsfaktoren für Blended Learning und Agiles Lernen

7 Erfolgsfaktoren für Blended Learning und Agiles Lernen

Bei der diesjährigen Summit-Tour des eLearning-Journals haben wir uns mit einem Vortrag zum Thema "Blended Learning" am 25.10.17 bei Zühlke in Zürich beteiligt. Am wichtigsten war für die Zuhörer unser Fazit zu den sieben Erfolgsfaktoren.[caption id="attachment_2520" align="aligncenter" width="380"]

Agiles Lernen

Erfolgsfaktoren für Blended Learning

  1. Lernpfade - Rituale und ein Orientierungsrahmen sind wichtig, damit unsere Teilnehmer nicht dem Phänomen "Lost in Hyperspace" aufsitzen. Lernpfade können dabei unterschiedlich gestaltet sein, z.B. zuerst kommt ein Webinar, dann folgt eine individuelle Selbstlernphase mit Online-Material, dann kommt ein Quiz. Oder aber zuerst wird selbstorganisiert Online gelernt, dann folgt der Austausch in einer kooperativen Online-Gruppe und die Woche endet mit einen Webinar.  Dieser Ablauf oder auch wöchentliche Zyklus wiederholt sich dann 5, 6 oder 10 Mal. Je nach Umfang der Inhalte und der gewünschten Lernergebnisse.
  2. Zeitliche Taktung - Was sicherlich nicht funktioniert ist die Vorgabe: hier ist der Lerninhalt macht es einfach dann, wann es passt.... Aus unserer über 15jährigen Erfahrung wissen wir, wie wichtig eine Struktur und zeitliche Taktung ist. Zeitlich takten bedeutet z.B. dass Lernpfade wöchentlich, 14tägig oder manchmal auch monatlich getaktet werden.
  3. Individualisierung - Mit innovativen Blended Learning Konzepten können wir agiles Lernen sehr leicht realisieren, Warum? Einfach deshalb, weil uns die zeitliche Flexibilität durch die asynchronen Phasen, individuelle Lernpfade erlauben. Es geht sogar soweit, dass mit einem Konzept mehrere Zielgruppen und Lernziele unterstützt werden können. Der eine fängt vorne an, der andere steigt in der Mitte ein oder wird nur am Schluss eingebunden. Der eine sucht sich eine individuelle Aufgabe aus, die anderen bleiben bei der Standard-Aufgabe und vieles mehr. Alleine dadurch, dass wir in Online-basierten Formaten eine zeitliche Entzerrung haben, ist viel mehr möglich, wie das klassische Face-2-Face-Format jemals könnte.
  4. Lernbegleitung - Jeder lernt anders und braucht daher auch andere Unterstützungsmöglichkeiten. Die Lernenden komplett alleine zu lassen funktioniert aus unserer Erfahrung nicht. Der eine braucht nur eine Ermunterung, der andere eine Erinnerung oder Mahnung, damit der Online-Lernpfad nicht abgebrochen wird. Feedback sollte individuell angepasst werden.
  5. Didaktische Modelle - Es braucht unbedingt Klarheit im didaktischen Konzept, wann setze ich Webinare ein, welche Inhalte finden sich in den Online-Selbstlernphasen, wann sind Quizzes und Selbstüberprüfungsmöglichkeiten sinnvoll. Unsere Erfahrung ist beispielsweise, dass Faktenwissen gut mit Lernprogrammen (WBT, Learning Nugget, Lernvideo und Co.) vermittel werden. Anwendungs- und Vertiefungswissen braucht den Austausch mit anderen und dem Trainer, hier sind Webinare sinnvoll, weil diese einen unmittelbaren Kontakt erlauben; und bei Verhaltenstraining: hier braucht es auch mal die Präsenz.
  6. Transferorientierung - Das Kernstück erfolgreicher agiler Lernformate ist, wenn der Transfer in die eigene Praxis gelingt und jeder für sich selbst eine nachhaltige Entwicklung spürt. Daher ist ein didaktisches Grundelement alle unserer Online-Kurse (unsere eigenen und im Auftrag unserer Kunden) die Integration von Transferaufgaben, Praxisprojekten, Action Learning, WebQuest und Co.
  7. Verzahnung - Der letzte Erfolgsfaktor ist der wichtigste: Agiles Lernen in einer virtuellen Umgebung funktioniert nur dann für alle (Lernende, Lernbegleiter, Initiatoren, Personalentwickler und Co.) wenn die einzelnen Lernformate sinnvoll ineinander greifen.

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen